Schwerlastregale der Firma Schulte

Schulte-Regale

Das Unternehmen Schulte, was besonders für seine günstigen und doch qualitativen Schwerlastregale bekannt ist, wurde im Jahr 1921 von den Brüdern Franz und Josef Schulte gegründet. Trotz der langen Zeit die mittlerweile vergangen ist befindet sich die Firme noch immer in Familienbesitz.

Die nun mehr als 90-Jahre Erfahrung die das Unternehmen in der Herstellung von Schwerlastregalen gesammelt hat, hat dafür gesorgt das Schulte zu den Marktführern in Deutschland und auch International geworden ist. Neben den herkömmlichen Baumarkt-Regalen bietet Schulte vor allem Regalsysteme für gewerbliche Kunden an.

Dazu gehören neben Schwerlastregalen auch Palettenregale und Stahlbühnen. Anfangs ausschließlich für den gewerblichen Markt, hat man sich um 1960 entschlossen auch den privaten Markt zu bedienen.

Aktuell gehören dem Unternehmen ca. 500 Mitarbeiter an die auf einer Fläche von 45.000 Quadratmeter arbeiten.

Das erste Schulte-Schwerlastregal erblickte 1989 das Licht der Welt.

Im Jahr 1999 erfolgte dann die nächste Innovation für das Unternehmen, denn man wagte sich an ein Hochregallager. Mit der Tatsache, dass man nun auch Hochregallager baute konnte man nun auch sehr große Aufträge bewältigen.

Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war das Jahr 1999. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde ein Hochregallager gebaut. Dieser Bau war der Wendepunkt vom Systemhersteller, zum Großhersteller. Der Weg für Großprojekte war damit frei.

Nicht nur gute Produkte, auch Service wird geboten

Doch punktet Schulte nicht nur mit hervorragenden Produkten sondern auch mit ausgesprochen Kundenorientierten Service. Ein solcher Service ist beispielsweise die sogenannte Regal-Inspektion die Schulte seinen Kunden seit 2009 anbietet.

Schulte Produktübersicht

Wie wir nun wissen beinhaltet das Produktportfolie von Schulte eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten die sich über sieben Kategorien erstregen.

Zu den beliebtesten gehört die MULTIPLUS Serie. Hierbei handelt es sich um Schwerlastregale die ohne Werkzeug aufgebaut werden können und über eine Tragkraft von bis zu knapp 350 Kilogramm verfügen.

Alternativ gibt es die Schwerlastregale auch als Schraubvariante. Die Preise der Regale sind für den Endverbraucher günstiger, da der Aufbau nicht ganz so einfach ist und länger dauert als bei den Steck-Regalen. Die Schraub-Regale verfügen über eine Tragkraft von 250 Kilogramm.

Neben den Schwerlastregalen die vorrangig in Werkstätten und Lagerräumen zum Einsatz kommen, gehören zu dem Produktangebot auch Aktenregale. Diese sind für den Bürobedarf konzipiert in dem viele Aktenordner verstaut werden müssen.

Wenn es darum geht besonders sperrige Güter zu lagern, dann  bietet Schulte auch Weitspannregale an. Diese beeindrucken mit ihrer sehr hohen Tragkraft von bis zu über einer Tonne. Praktisch ist bei den Regalen, dass die Breite und Höhe an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Aber auch Palettenregale, auf denen Paletten gestellt werden können, gehören zum Angebot. Diese kennt man vor allem aus Baumärkten. Wenn man in einem Baumarkt einmal vor einem Regal gestanden und nach oben geschaut hat, dem werden sich die dort gelagerten Paletten aufgefallen sein.

Kragarmregale sorgen dafür, dass auch lange Waren gelagert werden können. Dazu gehören Waren wie lange Hölzer, Rohre, Stangen und ähnliches.

Sollte einem das Standartangebot der Firme Schulte nicht das gewünschte Regal bieten, empfiehlt es sich mit dem Verkauf bzw. Service zu sprechen. Individuelle Lösungen können hier für Sie gefunden werden.

Tipps zum Werkstattwagen

werkstattwagen

Der Werkstattwagen gehört zu den beliebtesten Inventaren jeder Werkstattausrüstung. Mit ihm können Sie dafür sorgen, dass alle Werkzeuge zentral und ordentlich gelagert werden, so dass Sie jederzeit Zugriff auf diese haben. Am meisten werden Werkstattwagen mit Rollen bevorzugt, da man das Werkzeug so von leichter Hand mobil bewegen kann, eben dorthin wo es gerade benötigt wird.

Wenn Sie sich für einen Werkstattwagen entscheiden, dann haben Sie den Luxus zwischen einer großen Auswahl entscheiden zu dürfen. Da es nicht immer einfach ist die Spreu vom Weizen zu trennen, denn nicht jede Marke ist so gut wie Hazet und nicht alle Werkstattwagen halten was sie versprechen möchten wir in diesem Blog-Beitrag einige Punkte aufzählen auf die Sie beim Kauf achten sollten.

5 Tipps um den richtigen Werkstattwagen finden

  1. Abschließbare Schubfächer

Da gerade hochwertiges Werkzeug sehr kostenintensiv ist, ist die Sicherheit eines Werkstattwagens nicht zu vernachlässigen. Aber nicht nur der Schutz vor Diebstahl sondern auch der Verschluss von unbefugten ist ein wichtiger Aspekt. Nutzen Sie den Werkstattwagen Beispielsweiße zu Hause, dann sollte er so gesichert sein, dass Kinder nicht an die darin aufbewahrten Werkzeuge gelangen. Daher achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Modell über abschließbare Schubfächer verfügt.

  1. Gefüllter oder leerer Werkzeugwagen

Vor dem Kauf des Werkstattwagen sollte man sich überlegen ob dieser leer sein soll und man vorhanden Werkzeug darin aufbewahren möchte oder ob man sich ein mit Werkzeug gefüllten Werkstattwagen anschaffen möchte. Ist der Wagen mit Werkzeug ausgestattet kostet er  zwar mehr als ein leerer, allerdings erhalten Sie in den meisten Fällen auch ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen wie Schraubenzieher, Hämmer, Meißel, Steckschlüsseln und vieles mehr. Kauft man ein leeres Modell. Hat das den Vorteil das man den Werkstattwagen nur mit dem Werkzeug bestücken kann, dass man auch wirklich brauch und wünscht. Entscheiden Sie sich doch für einen gefüllten, achten Sie nicht nur auf die Qualität des Werkstattwagens sondern auch auf die des darin enthaltenen Werkzeuges.

  1. Fahrbereitschaft

Natürlich dürfen Rollen an einem Werkstattwagen nicht fehlen. Denn nur durch diese lässt sich der Wagen und somit das viele und damit schwere Werkzeug leicht transportieren. Man kann den Werkstattwagen dank der Rollen immer dorthin bringen und das ohne Kraftanstrengung, wo er gerade gebraucht wird. Im Idealfall verfügt der Werkzeugwagen auch über eine Feststellbremse, so dass ungewolltes wegrollen vermieden wird.

  1. Die Schubfächer

Der Werkstattwagen sollte über unterschiedlich hohe Schubladen verfügen damit man diese individuell mit seinem Werkzeug bestücken kann. Handwerkzeug benötigt meist weniger hohe Schubladen als Elektro-Werkzeug wie Bohrmaschine oder Stichsäge. Da es in der Werkstatt auch mal grober zugehen kann und Schubladen eher unsanft zugestoßen werden, sollten diese über eine Dämpfung verfügen. So erhöht sich auch die Lebensdauer der Schienen und Schubladen.

  1. Garantie

Der Alltag eines Werkstattwagens ist nicht der einfachste. Gerade im gewerblichen Gebrauch, sind die Anforderungen hoch und der Einsatz hart. Daher sollten Sie auch die Laufzeit der Garantie im Auge behalten. Die gesetzliche Gewährleistung entspricht 24 Monate. Aber gerade in der Werkzeugbranche sind Garantien von 5 oder sogar 10 Jahren keine Seltenheit.

Wir hoffen der Text hilft Ihnen die Richtige Wahl des Werkstattwagens zu treffen und Auge auf die wichtigsten Dinge zu behalten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir antworten in der Regel innerhalb von wenigen Stunden.

Den Knarrenkasten und das Werkzeug versichern

knarrenkasten

Wenn Du viel Wert auf gutes Werkzeug legst, dann kann ein geeigneter Knarrenkasten schon einmal weit über 100 Euro kosten. Daher empfiehlt es sich, den Knarrenkasten, genauso wie anderes kostenintensives Werkzeug zu versichern. Eine gute Versicherung für sein Werkzeug zu finden ist gar nicht so schwer und einfacher als man denkt.

Gerade wer viel im Haushalt oder am Auto schraubt und bastelt, der sammelt über die Jahre hochwertiges Werkzeug an. Alleine die Beschaffung von einem Knarrenkasten kann wie erwähnt mehr als 100 Euro kosten. Gelagert wird das Werkzeug in der Regel im Keller, in der Garage oder in der Werkstatt – sind diese nicht versichert kann es bei einem Diebstahl teuer werden. Mit einer Zusatzversicherung für Ihren Knarrenkasten und Co. Sicherst du dich ab.

Die naheliegenste Möglichkeit, sein Werkzeug zu versichern ist die Variante über die bereits vorhandene Hausratversicherung. Wenn der Lagerplatz des Werkzeuges dem Haus angehörig ist (Garage, Keller, Werkstatt), dann können Sie den Knarrenkasten und weiteres Schrauber-Zubehör problemlos mit in die Hausratversicherung aufnehmen.

Ist der Lagerort nicht direkt bei dem Haus bzw. der Wohnung muss mit der Versicherung gesprochen werden, welche Möglichkeiten bestehen, die Werkzeuge dennoch mit in die Hausrat aufzunehmen. Wenn das nicht möglich ist, frage den Dienstleister ob du die Werkstatt und somit den Knarrenkasten zusätzlich mit aufnehmen kannst um die Versicherung zu erweitern.

Damit die Versicherung später auch gültig ist und im Schadensfall greift, ist es wichtig, dass du das Werkzeug ausreichend sicherst. So ist es unerlässlich bei nicht Anwesenheit die Fenster und Türen zu verschließen und mit Schlössern zu sichern. Die Grundregeln gegen Einspruch sollten daher befolgt werden, damit ein leichtsinniges Verhalten ausgeschlossen werden kann. Ihr Knarrenkasten und das weitere Werkzeug wird es dir auch danken. Aber nicht nur Einbruch ist eine Gefahr. Du solltest die Werkstatt auch gegen Feuer schützen. So sollten brennbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Lacke, Farben oder Kraftstoff nicht unsachgemäß gelagert werden – im Schadensfall kann die Versicherung ansonsten die Zahlung verweigern.

Damit das Werkzeug nicht unterversichert wird, verschaffe dir einen Überblick über dein Sortiment und schaue nach was du für deinen Knarrenkasten und das andere Werkzeug bezahlt hast. Eine Inventarliste sowie Wertübersicht macht daher immer Sinn. Auch bei Gebrauchtwerkzeugen wie Schraubenschlüssel, Elektro-Werkzeug und Bohrmaschinen kann der Gebrauchtwert leicht über das Internet ermittelt werden. Auch Ersatzteile für Werkzeuge und Baumaterialeine fallen mit in die Versicherung, also achten Sie auch hier darauf, dass diese mit in die Liste aufgenommen werden.

Wer diese kleinen Tipps befolgt, der kann seinen Knarrenkasten und Co. Leicht absichern, auch wenn es hart auf hart und zu einem Diebstahl oder Brand kommt. Im Idealfall ist das greifen der Versicherung aber gar nicht notwendig. Schließlich soll mit dem Knarrenkasten ja gearbeitet werden.

Deutschlands liebste Beschäftigung – das Heimwerken

heimwerken

Eine Umfrage hat ergeben, dass das Heimwerken unter den Deutschen beliebter denn je ist. Es war schon immer so, dass wir deutschen gern selber Hand angelegt haben, wenn es darum ging im Haushalt, im Garten oder am KFZ Reparaturen und Arbeiten durchzuführen. Doch in den letzten Jahren hat ein Medium dafür gesorgt, dass der Trend zum Heimwerkern noch einmal einen satten Sprung nach oben gemacht hat: Das Internet. Durch Youtube, Blogs und Heimwerker-Portalen boom das Selber Machen wie noch nie. Denn im Internet lassen sich zu ziemlich jedem Thema Anleitung, Tipps und Tricks finden. Dabei ist es egal ob es um die Reparatur der Waschmaschine, dem Austausch von Zündkerzen im Auto oder dem tapezieren der Wohnung geht – für jedes Projekt lässt sich die notwendige Hilfe in Form von Text, Bilder und Videos finden.

Seit über 60 Jahren ist das Heimwerken beliebt

Die erste Heimerkerwelle entstand in den 50er Jahren, denn nach dem Zweiten Weltkrieg haben die ersten Baumärkte in Deutschland ihre Pforten geöffnet wodurch jedem die Möglichkeit bereitgestellt wurde einfach an Baumaterial und Werkzeug zu gelangen. Das war zu diesem Zeitpunkt auch bitter notwendig, da die Zerstörung des Krieges allgegenwertig und allerorts Reparaturen und Neuaufbau notwendig war.
In den 60er Jahren ging es Deutschland wieder wesentlich besser und es gab Waren im Überfluss – zu mindestens in West-Deutschland. Häufig wurde daher auch öffentlich Kritik geäußert, dass es zu einem Überkonsum von Gütern kam. Daher besinnten sich viele Menschen wieder auf das selber machen und das Heimwerken erfuhr einen neuen Schub.

Das Ergebnis ist das Ziel

Kurz nach dem Krieg war es notwendig, heute soll es vor allem Spaß machen und ist für viele Leute zu einem beliebten Hobby geworden. Gerade in einer Zeit in der eine Vielzahl von Berufen im Sitzen und am PC vollrichtet werden ist es ein wohltuender Ausgleich Zu Hause auch mit den Händen arbeiten und ein Projekt entstehen sehen zu können. Das schöne ist, wirklich jeder kann heim werken. Dabei ist es egal ob sie große Aufgaben übernehmen, wie ein Hausanbau oder kleine Sachen wie den Bau eines Stuhles – wichtig ist, dass sie die Entwicklung vom Anfang bis Ende miterleben und sich an der Fertigstellung erfreuen können.

Es ist sowieso nicht vieles schöner, als nach einer anstrengenden Arbeit, dass Ergebnis seines Fleißes zu sehen und sich an dem Selbsterschaffenden zu ergötzen. Ob die Arbeit mit Holz, Stein oder Metall – jeder Baustoff ist dabei gleich wichtig – Hauptsache man hat Spaß am Werken.

Der Schutz ist wichtig beim Heimwerken

Dass das Heimwerken sehr beliebt ist, dass haben wir nun feststellen können. Was allerdings verwundert, ist dass so wenig Heimwerker in Deutschland Wert auf hohe Sicherheit legen. In einer Umfrage hat sich herausgestellt, dass nur knapp 50 % der Schrauber und Tüftler auf ihre Sicherheit achten. Dementsprechend verzichtet jeder Zweite auf Arbeitshandschuhe, Sicherheitsbrillen und Bauarbeiterhelm. Besonders auffällig ist hier die ältere Generation, denn hier gaben lediglich 5% an, Schutzkleidung zu nutzen.

Wenn man sich diese Zahlen anschaut ist nicht verwunderlich das die Verletzten Zahlen bei arbeiten zu Hause stetig steigend sind. Schließlich ist das Risiko beim Arbeiten mit Elektro-Werkzeugen wie Kreissägen, Bohrmaschinen und Winkelschleifer sehr hoch. Natürlich gibt es auch einige Heimwerker die Wert auf die Arbeitssicherheit legen. Die beliebtesten Schutzmaßnahmen sind hierbei die Schutzbrille, gefolgt von einer Atemschutzmaske, dem Gehörschutz sowie Arbeitshandschuhe.

Wir können jeden Heimwerker und natürlich auch Handwerker nur as Herz legen auf die Sicherheit acht zu geben. Gerade bei Arbeiten mit Elektro-Werkzeug ist es wichtig sich zu schützen. Ein Finger der Einmal über die Kreissäge rutscht kann zwar wieder angenäht werden, sonderlich angenehm ist das trotzdem nicht.

In diesem Sinne wünschen wir jedem Bastler viel Spaß bei seinem nächsten Projekt :o)

Kaminholzregal selber bauen

Kaminholzregal-bauen

Wer kennt es nicht, die Preise für Strom, Gas und Wasser steigen und man macht sich Gedanken über Alternative Brennmittel zum Heizen. Daher greifen immer mehr Menschen auf einen Kaminofen zurück. Damit das Brennholz gelagert werden kann benötigt man ein Kaminholzregal, damit es vor dem Verbrennen gut getrocknet ist. Das Kaminholzregal hilft Ihnen dabei, dass Kaminholz sauber, trocken und sicher aufzubewahren.

Bei der Lagerung der Scheite muss darauf geachtet werden, dass das Holz nicht zu nah beieinander gestapelt wird. Außerdem ist es wichtig, dass kein Wasser an das Brennholz gelangen kann. Daher ist es von Vorteil, wenn das Kaminholzregal über ein Dach verfügt. So kann eventuelles Regenwasser und Schneewasser einfach ablaufen. Kleiner Tipp: stelle das Kaminholzregal Richtung Süden aus. So optimierst du den Sonneneinfall was den Trocknungsprozess effizienter gestaltet.

Anbei beschreiben wir den Aufbau eines Kaminholzregals

Bevor es an die Arbeit geht benötigst du einen geeigneten Platz auf dem der Holzunterstand aufgebaut werden soll. Der Erdboden sollte fest und eben sein, damit die Konstruktion später optimal stabil wird. Nach Bedarf kann der Erdboden noch zusätzlich mit Kieselsteinen oder noch besser mit Pflastersteinen befestigt werden.

Haben wir nun einen geeigneten Platz gefunden, stellen wir dort unsere Europaletten auf, den Boden des Kaminholzregales darstellen werden. Diese werden nun mit Hilfe von Flacheisen und Schrauben verbunden. Dank der Holzpalletten hat das Brennholz später keinen direkten Bodenkontakt und wird auch von unten durch Luftzirkulation getrocknet.

Der nächste Schritt stellt den Aufbau des Rahmes dar. Hierzu werden nun die Bodenhülsen in den Boden geschlagen auf denen dann die Kanthölzer befestigt werden. Damit auch wirklich alles gerade steht kontrolliere die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

Montage der Seitenteile und des Daches

Bevor die Montage des Daches beginnt achten Sie darauf, dass die hinteren Kanthölzer länger sind als die vorderen. So entsteht beim anbringen des Daches ein Gefälle. Das ist wichtig, damit Regenwasser später vom Dach des Kaminholzregals ablaufen kann.

Wenn alle Bodenhülsen mit Kanthölzer ausgestatte sind kann steht der Rahmen. Nun kann mit dem Aufbau des Daches begonnen werden. Als erstes werden Rahmenhölzer auf den Dachsparren geschraubt. Wenn diese alle befestigt sind können die, zuvor auf die richtige Größe gesägte, Bretter befestigt werden. Wenn alle Bretter montiert sind steht das Dach. Nun kann dieses noch mit Dachpappe bestückt werden. Die Rahmenhölzer solltest du nun noch mit einer Holzschutzlasur bestreichen. Das verlängert die Lebensdauer von deinem neuen Kaminholzregal. Tipp: Verwendest du kesseldruckimprägniertes Holz kannst du auf die Lasur verzichten.

Hier findest du eine weitere nützliche und bebilderte Anleitung für den Aufbau eines Kaminholzregals.

Und wen der Selber Bau von einem Holzunterstand zu anstrengend ist, der kann natürlich auf ein Kaminholzregal kaufen.

 

 

Wir schauen uns Makita Bohrhammer an

makita-bohrhammerWenn Du dich für Elektro-Werkzeug interessierst und Ausschau nach tauglichen Modellen hältst, wird du sicherlich auf die Marke Makita gestoßen sein. Markita gehört seit eh und jäh zu den zuverlässigsten und Leistungsstärksten Elektro-Werkzeug-Herstellern die in Deutschland vertreten sind. Da die Werkzeuge in der Regel Kostenintensiver sind, sind sie vornehmlich für gewerbliche Zwecke Hergestellt. Aber auch viele Heimwerker, die gern ganz besonders Starke Maschinen in ihrer Werkstatt haben möchten, greifen immer öfters auf Werkzeuge von Makita zurück.

In den folgenden Testberichten geht es um Bohrhammer der Firma Makita, die wir einmal genau unter die Lupe genommen haben. Anfangen möchten wir in diesem Artikel mit dem Akku Bohrhammer BHR 202

BHR 202 Akku Bohrhammer von Makita

Die allgemeinen Meinungen die man im Internet zum Akku Bohrhammer BHR 202 finden sind vornehmlich positiv. Ob dies berechtigt ist Werden wir uns einmal genauer anschauen.

Als erstes fällt uns auf, dass der Bohrhammer trotz seiner Größe verhältnismäßig leicht ausfällt. So wiegt er ohne Akku gerade einmal 2,5 kg, was uns durchaus überrascht hat. In der Größe misst der Bohrhammer ca. Breite 9 cm, Höhe 38 cm und Tiefe 23 cm. Die Größe und das geringe Gewicht haben den Vorteil, dass das Werkzeug sehr handlich und auch an enger liegenden Arbeitsstellen eingesetzt werden kann.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität des Bohrhammers BHR 202 – so kann man ihn zum Meißeln, Stemmen (Bohrhammer-Funktion), Schrauben und natürlich Bohren einsetzen. Das Schrauben ist zwar technisch möglich, hierzu eignet sich aber wohl eher ein Akku-Schrauber der auch bei jedem Handwerker vorhanden sein sollte.

Das Auswechseln der Meißel und Bohrer ist Dank des komfortablen SDS-Plus-Bohrfutter schnell und einfach durchgeführt. So wird keine Zeit verschwenden die zum Arbeiten genutzt werden kann. Tolle Zusatzfunktion des Bohrfutters, bei der Bohrhammer-Funktion kann der Bohrer in 40 verschiedene Positionen gebracht werden. Der Vorteil liegt auf der Hand – für jede Arbeitsposition gibt es eine geeignete Einstellung, so dass das Arbeiten nicht unbequem wird.

Unser Test der Stemm/Hammer Funktion ergab beim BHR 202 beste Ergebnisse. Der Makita Bohrhammer hat satte 1,9 Joule und schlägt bis zu 4 Tausend Mal pro Minute zu. Das sind durchaus beeindruckende werde mit denen es sich gut arbeiten lässt.

Was und gut gefällt ist, dass sich Makita auch bei der Sicherheit Gedanken in der Konstruktion des Bohrhammers gemacht hat. So verfügt er über einer Rutschkupplung, die das verklemmen von Bohrern vermeiden.

Da es durchaus vorkommen kann, dass der Einsatzort an einer nicht gut ausgeleuchteten Stelle stattfinden besitzt der BHR 202 eine sehr starke LED-Leuchte die dir Hilft auch bei dunkleren Bedingungen die zu bohrende Wand zu sehen.

Kommen wir nun noch zum Akku. Der verbaute Akku des Makita Bohrhammers ist ein Lithium-Ionen-Akku der wesentlich mehr Leistung hat als ein normaler Ni-Cd-Akku. Das hat den Vorteil, dass er bis zu dreimal länger hält als der erwähnte Ni-Cd-Akku. Mit einem 3 ah Akku bis du gut ausgestattet, benötigst du doch mehr power empfehlen wir die Anschaffung eines 4 Ah Akkus.

Maximale Bohrstärken sind wie folgt angegeben. Beton bis zu 20, Stahl bis 13 und Holz bis zu 26 Millimeter.

Der Bosch Quigo 2 Kreuzlaser

bosch-kreuzlaserHeute schauen wir uns einmal ein Gerät an, welches wohl die wenigsten zu Ihrem Werkstatt-Inventar zählen könne. Es geht um einen Kreuzlaser – den Quigo 2 der Firma Bosch. Optisch unterscheidet sich das Werkzeug nicht vom Vorgänger Modell, aber in Sachen der technischen Ausrüstung ist der Quigo 2 dem Vorgänger doch deutlich überlegen. Wie genau sich das äußert, darauf werden wir später noch näher eingehen.

Was macht der Quigo 2? Im Grunde ist es ganz einfach. Das kompakte Gerät projiziert ein Kreuz mittels Hilfe eines Lasers an die Wand. Es handelt sich aber um eine Projektion die nur gerade an die Wand geführt wird, nicht um eine 360 Grad Variante die auch von Bosch angeboten wird. Das Besondere ist, dass die Kreuz-Projektion immer genau waagerecht und senkrecht ausgerichtet wird, so dass eine Wasserwaage die man mühselig an die Wand hält überflüssig wird.

Die Vorteile gegenüber einer Wasserwaage liegen auf der Hand:

  • Man hat beide Hände frei um zu arbeiten
  • Die Linien die an die Wand projektiert werden sind schön groß und erlauben ein komfortables arbeiten
  • Das zeichnen von Hilfslinien an die Wand entfällt

Kommen wir nun zum Inhalt des Lieferkartons in dem der Kreuzlaser geliefert wird.

  • Selbstverständlich ist der Quigo von Bosch enthalten
  • Es wird eine Bodenplatte mitgeliefert die zum Stativ gehört
  • Eine zusätzliche Halterung um das Gerät an Stangen oder ähnlichem zu befestigen
  • Notwendige Batterien
  • Eine aus Metall bestehende Werkzeug-Box in dem der Kreuzlaser aufbewahrt wird.

Im inneren der Box ist das Werkzeug noch einmal mit einer Schaumstoffhülle geschützt, so dass nicht allzu viel passieren sollte, wenn die Box einmal runter fällt. Wer auf die Halterung verzichtet, kann auch die Ausführung ohne kaufen. Die Ersparnis liegt hierbei bei knapp 20 €.

Das gelieferte Stativ auf dem der Quigo 2 befestigt wird, pendelt sich innerhalb von wenigen Sekunden automatisch aus, so dass eine exakte Waagerecht Linie an der Wand gewährleistet ist. Besonders praktisch ist, dass der Quigo mit einer ¼ Zoll Gewinde ausgestatte ist, so dass er auf jedes normale Fotoapparat-Stativ geschraubt werden kann.

Der Kreuzlaser ist nicht nur kompakt, benutzerfreundlich und leicht zu bedienen – er ist dazu und das ist wohl das wichtigste, auch sehr genau. Wir haben das Elektro-Werkzeug mehrfach mit verschiedenen hochwertigen Wasserwaagen getestet und die Ergebnisse waren immer hervorragend.

Was uns noch beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass der Kreuzlaser satte 6 Meter bei hellem Tageslicht geleuchtet hat ohne das es Einschränkungen bei der Projektierung an der Wand gab. Bei vergleichbaren Werkzeugen am Markt ist dies durchaus nicht ansatzweise auf diese Entfernung möglich.

Betrieben wird der Bosch Quigo 2 mit 2 handelsüblichen AAA-Batterien, die bei normaler Anwendung locker 1 Jahr und mehr durchhalten.

Unser Fazit: Egal ob für den Handwerker oder Bastler zu Hause, das Kreuzlaser Quigo 2 von Bosch ist für jeden Bastler und Schrauber eine Anschaffung wert. Er überzeugt durch tolle Bedienung und exakten Anzeigen. Und für knapp 50 €liegt er auch preislich voll im Rahmen.

Verschiedene Sägen im Überblick

saegenDie Säge gehört zur Grundausstattung von jedem Heimwerker und Handwerker. Gerade bei der Bearbeitung von Holz ist sie ein unverlässlicher Begleiter und Helfer auf den man nicht verzichten kann. Da es für fast jeden Anwendungsbereich eine eigene Säge gibt kann man hier leicht den Überblick verlieren. Die gängigsten Säge-Werkzeuge möchte ich Euch daher hier einmal vorstellen.

Tischkreissägen

Eine Tischkreissäge ist ein fester Bestandteil in jeder Holzwerkstatt und gehört zu den wichtigsten Werkzeugen die man benötigt. Alternativ kann man natürlich auch mit einer Handkreissäge arbeiten, jedoch ist das Führen des Materials über eine Tischkreissäge eine enorme Erleichterung. Das Arbeiten mit dieser ist sicherer und auch komfortabler.

Handkreissäge

Bei den Handkreissägen unterscheidet man zwischen zwei Typen. Einmal der Tauchsägen sowie der Pendelhaubensägen. Ein großer Vorteil der Tauchsäge ist, dass man wunderbar und leicht Ausschnitte in Holzplatten sägen kann. Nützlich ist dies beispielsweise bei der Bearbeitung von Küchenarbeitsplatten. Das ist allerdings nicht der einzige Vorteil der Tauchsäge. Auf weitere Eigenschaften werden wir in einem separaten Artikel zu späteren Zeitpunkt eingehen.

Tauchsäge Festool EBQ

Wenn man viel Holz bearbeitet ist auch die Tauchsäge ein wichtiger Begleiter der Arbeit. In Kombination mit einer Führungsschiene können jegliche Schnitte äußerst sauber und einfach durchgeführt werden. Eine Professionelle Tauchssäge ist das Modell EBQ von Festool – allerdings ist diese schon recht Preisintensiv.

Scheppach CS55

Wer etwas weniger Gelf investieren möchte, aber trotzdem ein gutes Elektro-Werkzeug sein Eigen nennen möchte, den empfehlen wir die Tauchssäge CS55 von Scheppach.

Stichsäge

Die Stichsäge ist nicht nur in jedem Werkzeugkasten eines professionellen Handwerkers zu finden, auch die meisten Heimwerker haben dieses Werkzeug in der Werkstatt stehen. Sie ist zwar nicht ganz zu universell einsetzbar wie man oft vermittelt bekommt, trotzdem ist sie für viele Arbeiten das richtige Werkzeug. Bevorzugt eingesetzt wird sie beispielsweise bei kurvenschnitten oder überall dort, wo Ausschnitte gemacht werden müssen. Auch hier bildet die küchenarbeitsplatte ein wunderbares Beispiel. Unsere Empfehlung im mittleren Preissegment ist die Stichsäge Festool PS420.

Handsägen

Die gute alte Handsäge. Natürlich gehört auch diese trotz der vielen tollen elektronischen Sägen, in jeden Werkzeugkasten. Auch bei den Handsägen gibt es verschiedene Ausführungen. Klassiker sind hier die Bandsäge, Laubsäge oder der Fuchsschwanz. Aber auch weitere Modelle wie die Japansäge erfreuen sich hoher Beliebtheit. Japansägen haben den Vorteil, dass diese problemlos geschärft werden können ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Bei einer Bügelsäge fällt das schärfen weg, dafür kann man das Sägeblatt mittels Schnellspanner in wenigen Sekunden austauschen.

Weitere sehr gute Sägen die mit Hilfe von Stoßbewegungen genutzt werden sind folgende:

Zinkensäge

Wie der Name der Zinksäge schon sagt, ist diese Handsäge besonders für das sägen von Zink zu gebrauchen.

Feinsägen

Die Feinsäge ist der Zinksäge sehr ähnlich. Davon gibt es zwei verschiedene Ausführungen. Einmal spezialisiert auf Querschnitte und einmal besonders für Längstschnitte gedacht.

Dübelsäge

Zu guter Letzt kommen wir zu einer sehr speziellen Säge die unter Heimwerkern nicht zwingend bekannt ist. Mit dieser kann man überstehendes Holz sägen. Besonders praktich sit dies bei Holzdübeln oder Nägeln aus Holz, damit diese auf dieselbe Länge zur Oberfläche gesägt werden können.