Tipps zum Werkstattwagen

werkstattwagen

Der Werkstattwagen gehört zu den beliebtesten Inventaren jeder Werkstattausrüstung. Mit ihm können Sie dafür sorgen, dass alle Werkzeuge zentral und ordentlich gelagert werden, so dass Sie jederzeit Zugriff auf diese haben. Am meisten werden Werkstattwagen mit Rollen bevorzugt, da man das Werkzeug so von leichter Hand mobil bewegen kann, eben dorthin wo es gerade benötigt wird.

Wenn Sie sich für einen Werkstattwagen entscheiden, dann haben Sie den Luxus zwischen einer großen Auswahl entscheiden zu dürfen. Da es nicht immer einfach ist die Spreu vom Weizen zu trennen, denn nicht jede Marke ist so gut wie Hazet und nicht alle Werkstattwagen halten was sie versprechen möchten wir in diesem Blog-Beitrag einige Punkte aufzählen auf die Sie beim Kauf achten sollten.

5 Tipps um den richtigen Werkstattwagen finden

  1. Abschließbare Schubfächer

Da gerade hochwertiges Werkzeug sehr kostenintensiv ist, ist die Sicherheit eines Werkstattwagens nicht zu vernachlässigen. Aber nicht nur der Schutz vor Diebstahl sondern auch der Verschluss von unbefugten ist ein wichtiger Aspekt. Nutzen Sie den Werkstattwagen Beispielsweiße zu Hause, dann sollte er so gesichert sein, dass Kinder nicht an die darin aufbewahrten Werkzeuge gelangen. Daher achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Modell über abschließbare Schubfächer verfügt.

  1. Gefüllter oder leerer Werkzeugwagen

Vor dem Kauf des Werkstattwagen sollte man sich überlegen ob dieser leer sein soll und man vorhanden Werkzeug darin aufbewahren möchte oder ob man sich ein mit Werkzeug gefüllten Werkstattwagen anschaffen möchte. Ist der Wagen mit Werkzeug ausgestattet kostet er  zwar mehr als ein leerer, allerdings erhalten Sie in den meisten Fällen auch ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen wie Schraubenzieher, Hämmer, Meißel, Steckschlüsseln und vieles mehr. Kauft man ein leeres Modell. Hat das den Vorteil das man den Werkstattwagen nur mit dem Werkzeug bestücken kann, dass man auch wirklich brauch und wünscht. Entscheiden Sie sich doch für einen gefüllten, achten Sie nicht nur auf die Qualität des Werkstattwagens sondern auch auf die des darin enthaltenen Werkzeuges.

  1. Fahrbereitschaft

Natürlich dürfen Rollen an einem Werkstattwagen nicht fehlen. Denn nur durch diese lässt sich der Wagen und somit das viele und damit schwere Werkzeug leicht transportieren. Man kann den Werkstattwagen dank der Rollen immer dorthin bringen und das ohne Kraftanstrengung, wo er gerade gebraucht wird. Im Idealfall verfügt der Werkzeugwagen auch über eine Feststellbremse, so dass ungewolltes wegrollen vermieden wird.

  1. Die Schubfächer

Der Werkstattwagen sollte über unterschiedlich hohe Schubladen verfügen damit man diese individuell mit seinem Werkzeug bestücken kann. Handwerkzeug benötigt meist weniger hohe Schubladen als Elektro-Werkzeug wie Bohrmaschine oder Stichsäge. Da es in der Werkstatt auch mal grober zugehen kann und Schubladen eher unsanft zugestoßen werden, sollten diese über eine Dämpfung verfügen. So erhöht sich auch die Lebensdauer der Schienen und Schubladen.

  1. Garantie

Der Alltag eines Werkstattwagens ist nicht der einfachste. Gerade im gewerblichen Gebrauch, sind die Anforderungen hoch und der Einsatz hart. Daher sollten Sie auch die Laufzeit der Garantie im Auge behalten. Die gesetzliche Gewährleistung entspricht 24 Monate. Aber gerade in der Werkzeugbranche sind Garantien von 5 oder sogar 10 Jahren keine Seltenheit.

Wir hoffen der Text hilft Ihnen die Richtige Wahl des Werkstattwagens zu treffen und Auge auf die wichtigsten Dinge zu behalten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir antworten in der Regel innerhalb von wenigen Stunden.

Wir schauen uns Makita Bohrhammer an

makita-bohrhammerWenn Du dich für Elektro-Werkzeug interessierst und Ausschau nach tauglichen Modellen hältst, wird du sicherlich auf die Marke Makita gestoßen sein. Markita gehört seit eh und jäh zu den zuverlässigsten und Leistungsstärksten Elektro-Werkzeug-Herstellern die in Deutschland vertreten sind. Da die Werkzeuge in der Regel Kostenintensiver sind, sind sie vornehmlich für gewerbliche Zwecke Hergestellt. Aber auch viele Heimwerker, die gern ganz besonders Starke Maschinen in ihrer Werkstatt haben möchten, greifen immer öfters auf Werkzeuge von Makita zurück.

In den folgenden Testberichten geht es um Bohrhammer der Firma Makita, die wir einmal genau unter die Lupe genommen haben. Anfangen möchten wir in diesem Artikel mit dem Akku Bohrhammer BHR 202

BHR 202 Akku Bohrhammer von Makita

Die allgemeinen Meinungen die man im Internet zum Akku Bohrhammer BHR 202 finden sind vornehmlich positiv. Ob dies berechtigt ist Werden wir uns einmal genauer anschauen.

Als erstes fällt uns auf, dass der Bohrhammer trotz seiner Größe verhältnismäßig leicht ausfällt. So wiegt er ohne Akku gerade einmal 2,5 kg, was uns durchaus überrascht hat. In der Größe misst der Bohrhammer ca. Breite 9 cm, Höhe 38 cm und Tiefe 23 cm. Die Größe und das geringe Gewicht haben den Vorteil, dass das Werkzeug sehr handlich und auch an enger liegenden Arbeitsstellen eingesetzt werden kann.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität des Bohrhammers BHR 202 – so kann man ihn zum Meißeln, Stemmen (Bohrhammer-Funktion), Schrauben und natürlich Bohren einsetzen. Das Schrauben ist zwar technisch möglich, hierzu eignet sich aber wohl eher ein Akku-Schrauber der auch bei jedem Handwerker vorhanden sein sollte.

Das Auswechseln der Meißel und Bohrer ist Dank des komfortablen SDS-Plus-Bohrfutter schnell und einfach durchgeführt. So wird keine Zeit verschwenden die zum Arbeiten genutzt werden kann. Tolle Zusatzfunktion des Bohrfutters, bei der Bohrhammer-Funktion kann der Bohrer in 40 verschiedene Positionen gebracht werden. Der Vorteil liegt auf der Hand – für jede Arbeitsposition gibt es eine geeignete Einstellung, so dass das Arbeiten nicht unbequem wird.

Unser Test der Stemm/Hammer Funktion ergab beim BHR 202 beste Ergebnisse. Der Makita Bohrhammer hat satte 1,9 Joule und schlägt bis zu 4 Tausend Mal pro Minute zu. Das sind durchaus beeindruckende werde mit denen es sich gut arbeiten lässt.

Was und gut gefällt ist, dass sich Makita auch bei der Sicherheit Gedanken in der Konstruktion des Bohrhammers gemacht hat. So verfügt er über einer Rutschkupplung, die das verklemmen von Bohrern vermeiden.

Da es durchaus vorkommen kann, dass der Einsatzort an einer nicht gut ausgeleuchteten Stelle stattfinden besitzt der BHR 202 eine sehr starke LED-Leuchte die dir Hilft auch bei dunkleren Bedingungen die zu bohrende Wand zu sehen.

Kommen wir nun noch zum Akku. Der verbaute Akku des Makita Bohrhammers ist ein Lithium-Ionen-Akku der wesentlich mehr Leistung hat als ein normaler Ni-Cd-Akku. Das hat den Vorteil, dass er bis zu dreimal länger hält als der erwähnte Ni-Cd-Akku. Mit einem 3 ah Akku bis du gut ausgestattet, benötigst du doch mehr power empfehlen wir die Anschaffung eines 4 Ah Akkus.

Maximale Bohrstärken sind wie folgt angegeben. Beton bis zu 20, Stahl bis 13 und Holz bis zu 26 Millimeter.

Der Bosch Quigo 2 Kreuzlaser

bosch-kreuzlaserHeute schauen wir uns einmal ein Gerät an, welches wohl die wenigsten zu Ihrem Werkstatt-Inventar zählen könne. Es geht um einen Kreuzlaser – den Quigo 2 der Firma Bosch. Optisch unterscheidet sich das Werkzeug nicht vom Vorgänger Modell, aber in Sachen der technischen Ausrüstung ist der Quigo 2 dem Vorgänger doch deutlich überlegen. Wie genau sich das äußert, darauf werden wir später noch näher eingehen.

Was macht der Quigo 2? Im Grunde ist es ganz einfach. Das kompakte Gerät projiziert ein Kreuz mittels Hilfe eines Lasers an die Wand. Es handelt sich aber um eine Projektion die nur gerade an die Wand geführt wird, nicht um eine 360 Grad Variante die auch von Bosch angeboten wird. Das Besondere ist, dass die Kreuz-Projektion immer genau waagerecht und senkrecht ausgerichtet wird, so dass eine Wasserwaage die man mühselig an die Wand hält überflüssig wird.

Die Vorteile gegenüber einer Wasserwaage liegen auf der Hand:

  • Man hat beide Hände frei um zu arbeiten
  • Die Linien die an die Wand projektiert werden sind schön groß und erlauben ein komfortables arbeiten
  • Das zeichnen von Hilfslinien an die Wand entfällt

Kommen wir nun zum Inhalt des Lieferkartons in dem der Kreuzlaser geliefert wird.

  • Selbstverständlich ist der Quigo von Bosch enthalten
  • Es wird eine Bodenplatte mitgeliefert die zum Stativ gehört
  • Eine zusätzliche Halterung um das Gerät an Stangen oder ähnlichem zu befestigen
  • Notwendige Batterien
  • Eine aus Metall bestehende Werkzeug-Box in dem der Kreuzlaser aufbewahrt wird.

Im inneren der Box ist das Werkzeug noch einmal mit einer Schaumstoffhülle geschützt, so dass nicht allzu viel passieren sollte, wenn die Box einmal runter fällt. Wer auf die Halterung verzichtet, kann auch die Ausführung ohne kaufen. Die Ersparnis liegt hierbei bei knapp 20 €.

Das gelieferte Stativ auf dem der Quigo 2 befestigt wird, pendelt sich innerhalb von wenigen Sekunden automatisch aus, so dass eine exakte Waagerecht Linie an der Wand gewährleistet ist. Besonders praktisch ist, dass der Quigo mit einer ¼ Zoll Gewinde ausgestatte ist, so dass er auf jedes normale Fotoapparat-Stativ geschraubt werden kann.

Der Kreuzlaser ist nicht nur kompakt, benutzerfreundlich und leicht zu bedienen – er ist dazu und das ist wohl das wichtigste, auch sehr genau. Wir haben das Elektro-Werkzeug mehrfach mit verschiedenen hochwertigen Wasserwaagen getestet und die Ergebnisse waren immer hervorragend.

Was uns noch beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass der Kreuzlaser satte 6 Meter bei hellem Tageslicht geleuchtet hat ohne das es Einschränkungen bei der Projektierung an der Wand gab. Bei vergleichbaren Werkzeugen am Markt ist dies durchaus nicht ansatzweise auf diese Entfernung möglich.

Betrieben wird der Bosch Quigo 2 mit 2 handelsüblichen AAA-Batterien, die bei normaler Anwendung locker 1 Jahr und mehr durchhalten.

Unser Fazit: Egal ob für den Handwerker oder Bastler zu Hause, das Kreuzlaser Quigo 2 von Bosch ist für jeden Bastler und Schrauber eine Anschaffung wert. Er überzeugt durch tolle Bedienung und exakten Anzeigen. Und für knapp 50 €liegt er auch preislich voll im Rahmen.

Verschiedene Sägen im Überblick

saegenDie Säge gehört zur Grundausstattung von jedem Heimwerker und Handwerker. Gerade bei der Bearbeitung von Holz ist sie ein unverlässlicher Begleiter und Helfer auf den man nicht verzichten kann. Da es für fast jeden Anwendungsbereich eine eigene Säge gibt kann man hier leicht den Überblick verlieren. Die gängigsten Säge-Werkzeuge möchte ich Euch daher hier einmal vorstellen.

Tischkreissägen

Eine Tischkreissäge ist ein fester Bestandteil in jeder Holzwerkstatt und gehört zu den wichtigsten Werkzeugen die man benötigt. Alternativ kann man natürlich auch mit einer Handkreissäge arbeiten, jedoch ist das Führen des Materials über eine Tischkreissäge eine enorme Erleichterung. Das Arbeiten mit dieser ist sicherer und auch komfortabler.

Handkreissäge

Bei den Handkreissägen unterscheidet man zwischen zwei Typen. Einmal der Tauchsägen sowie der Pendelhaubensägen. Ein großer Vorteil der Tauchsäge ist, dass man wunderbar und leicht Ausschnitte in Holzplatten sägen kann. Nützlich ist dies beispielsweise bei der Bearbeitung von Küchenarbeitsplatten. Das ist allerdings nicht der einzige Vorteil der Tauchsäge. Auf weitere Eigenschaften werden wir in einem separaten Artikel zu späteren Zeitpunkt eingehen.

Tauchsäge Festool EBQ

Wenn man viel Holz bearbeitet ist auch die Tauchsäge ein wichtiger Begleiter der Arbeit. In Kombination mit einer Führungsschiene können jegliche Schnitte äußerst sauber und einfach durchgeführt werden. Eine Professionelle Tauchssäge ist das Modell EBQ von Festool – allerdings ist diese schon recht Preisintensiv.

Scheppach CS55

Wer etwas weniger Gelf investieren möchte, aber trotzdem ein gutes Elektro-Werkzeug sein Eigen nennen möchte, den empfehlen wir die Tauchssäge CS55 von Scheppach.

Stichsäge

Die Stichsäge ist nicht nur in jedem Werkzeugkasten eines professionellen Handwerkers zu finden, auch die meisten Heimwerker haben dieses Werkzeug in der Werkstatt stehen. Sie ist zwar nicht ganz zu universell einsetzbar wie man oft vermittelt bekommt, trotzdem ist sie für viele Arbeiten das richtige Werkzeug. Bevorzugt eingesetzt wird sie beispielsweise bei kurvenschnitten oder überall dort, wo Ausschnitte gemacht werden müssen. Auch hier bildet die küchenarbeitsplatte ein wunderbares Beispiel. Unsere Empfehlung im mittleren Preissegment ist die Stichsäge Festool PS420.

Handsägen

Die gute alte Handsäge. Natürlich gehört auch diese trotz der vielen tollen elektronischen Sägen, in jeden Werkzeugkasten. Auch bei den Handsägen gibt es verschiedene Ausführungen. Klassiker sind hier die Bandsäge, Laubsäge oder der Fuchsschwanz. Aber auch weitere Modelle wie die Japansäge erfreuen sich hoher Beliebtheit. Japansägen haben den Vorteil, dass diese problemlos geschärft werden können ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Bei einer Bügelsäge fällt das schärfen weg, dafür kann man das Sägeblatt mittels Schnellspanner in wenigen Sekunden austauschen.

Weitere sehr gute Sägen die mit Hilfe von Stoßbewegungen genutzt werden sind folgende:

Zinkensäge

Wie der Name der Zinksäge schon sagt, ist diese Handsäge besonders für das sägen von Zink zu gebrauchen.

Feinsägen

Die Feinsäge ist der Zinksäge sehr ähnlich. Davon gibt es zwei verschiedene Ausführungen. Einmal spezialisiert auf Querschnitte und einmal besonders für Längstschnitte gedacht.

Dübelsäge

Zu guter Letzt kommen wir zu einer sehr speziellen Säge die unter Heimwerkern nicht zwingend bekannt ist. Mit dieser kann man überstehendes Holz sägen. Besonders praktich sit dies bei Holzdübeln oder Nägeln aus Holz, damit diese auf dieselbe Länge zur Oberfläche gesägt werden können.