Verschiedene Sägen im Überblick

saegenDie Säge gehört zur Grundausstattung von jedem Heimwerker und Handwerker. Gerade bei der Bearbeitung von Holz ist sie ein unverlässlicher Begleiter und Helfer auf den man nicht verzichten kann. Da es für fast jeden Anwendungsbereich eine eigene Säge gibt kann man hier leicht den Überblick verlieren. Die gängigsten Säge-Werkzeuge möchte ich Euch daher hier einmal vorstellen.

Tischkreissägen

Eine Tischkreissäge ist ein fester Bestandteil in jeder Holzwerkstatt und gehört zu den wichtigsten Werkzeugen die man benötigt. Alternativ kann man natürlich auch mit einer Handkreissäge arbeiten, jedoch ist das Führen des Materials über eine Tischkreissäge eine enorme Erleichterung. Das Arbeiten mit dieser ist sicherer und auch komfortabler.

Handkreissäge

Bei den Handkreissägen unterscheidet man zwischen zwei Typen. Einmal der Tauchsägen sowie der Pendelhaubensägen. Ein großer Vorteil der Tauchsäge ist, dass man wunderbar und leicht Ausschnitte in Holzplatten sägen kann. Nützlich ist dies beispielsweise bei der Bearbeitung von Küchenarbeitsplatten. Das ist allerdings nicht der einzige Vorteil der Tauchsäge. Auf weitere Eigenschaften werden wir in einem separaten Artikel zu späteren Zeitpunkt eingehen.

Tauchsäge Festool EBQ

Wenn man viel Holz bearbeitet ist auch die Tauchsäge ein wichtiger Begleiter der Arbeit. In Kombination mit einer Führungsschiene können jegliche Schnitte äußerst sauber und einfach durchgeführt werden. Eine Professionelle Tauchssäge ist das Modell EBQ von Festool – allerdings ist diese schon recht Preisintensiv.

Scheppach CS55

Wer etwas weniger Gelf investieren möchte, aber trotzdem ein gutes Elektro-Werkzeug sein Eigen nennen möchte, den empfehlen wir die Tauchssäge CS55 von Scheppach.

Stichsäge

Die Stichsäge ist nicht nur in jedem Werkzeugkasten eines professionellen Handwerkers zu finden, auch die meisten Heimwerker haben dieses Werkzeug in der Werkstatt stehen. Sie ist zwar nicht ganz zu universell einsetzbar wie man oft vermittelt bekommt, trotzdem ist sie für viele Arbeiten das richtige Werkzeug. Bevorzugt eingesetzt wird sie beispielsweise bei kurvenschnitten oder überall dort, wo Ausschnitte gemacht werden müssen. Auch hier bildet die küchenarbeitsplatte ein wunderbares Beispiel. Unsere Empfehlung im mittleren Preissegment ist die Stichsäge Festool PS420.

Handsägen

Die gute alte Handsäge. Natürlich gehört auch diese trotz der vielen tollen elektronischen Sägen, in jeden Werkzeugkasten. Auch bei den Handsägen gibt es verschiedene Ausführungen. Klassiker sind hier die Bandsäge, Laubsäge oder der Fuchsschwanz. Aber auch weitere Modelle wie die Japansäge erfreuen sich hoher Beliebtheit. Japansägen haben den Vorteil, dass diese problemlos geschärft werden können ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Bei einer Bügelsäge fällt das schärfen weg, dafür kann man das Sägeblatt mittels Schnellspanner in wenigen Sekunden austauschen.

Weitere sehr gute Sägen die mit Hilfe von Stoßbewegungen genutzt werden sind folgende:

Zinkensäge

Wie der Name der Zinksäge schon sagt, ist diese Handsäge besonders für das sägen von Zink zu gebrauchen.

Feinsägen

Die Feinsäge ist der Zinksäge sehr ähnlich. Davon gibt es zwei verschiedene Ausführungen. Einmal spezialisiert auf Querschnitte und einmal besonders für Längstschnitte gedacht.

Dübelsäge

Zu guter Letzt kommen wir zu einer sehr speziellen Säge die unter Heimwerkern nicht zwingend bekannt ist. Mit dieser kann man überstehendes Holz sägen. Besonders praktich sit dies bei Holzdübeln oder Nägeln aus Holz, damit diese auf dieselbe Länge zur Oberfläche gesägt werden können.