Den Knarrenkasten und das Werkzeug versichern
Wenn Du viel Wert auf gutes Werkzeug legst, dann kann ein geeigneter Knarrenkasten schon einmal weit über 100 Euro kosten. Daher empfiehlt es sich, den Knarrenkasten, genauso wie anderes kostenintensives Werkzeug zu versichern. Eine gute Versicherung für sein Werkzeug zu finden ist gar nicht so schwer und einfacher als man denkt.
Gerade wer viel im Haushalt oder am Auto schraubt und bastelt, der sammelt über die Jahre hochwertiges Werkzeug an. Alleine die Beschaffung von einem Knarrenkasten kann wie erwähnt mehr als 100 Euro kosten. Gelagert wird das Werkzeug in der Regel im Keller, in der Garage oder in der Werkstatt – sind diese nicht versichert kann es bei einem Diebstahl teuer werden. Mit einer Zusatzversicherung für Ihren Knarrenkasten und Co. Sicherst du dich ab.
Die naheliegenste Möglichkeit, sein Werkzeug zu versichern ist die Variante über die bereits vorhandene Hausratversicherung. Wenn der Lagerplatz des Werkzeuges dem Haus angehörig ist (Garage, Keller, Werkstatt), dann können Sie den Knarrenkasten und weiteres Schrauber-Zubehör problemlos mit in die Hausratversicherung aufnehmen.
Ist der Lagerort nicht direkt bei dem Haus bzw. der Wohnung muss mit der Versicherung gesprochen werden, welche Möglichkeiten bestehen, die Werkzeuge dennoch mit in die Hausrat aufzunehmen. Wenn das nicht möglich ist, frage den Dienstleister ob du die Werkstatt und somit den Knarrenkasten zusätzlich mit aufnehmen kannst um die Versicherung zu erweitern.
Damit die Versicherung später auch gültig ist und im Schadensfall greift, ist es wichtig, dass du das Werkzeug ausreichend sicherst. So ist es unerlässlich bei nicht Anwesenheit die Fenster und Türen zu verschließen und mit Schlössern zu sichern. Die Grundregeln gegen Einspruch sollten daher befolgt werden, damit ein leichtsinniges Verhalten ausgeschlossen werden kann. Ihr Knarrenkasten und das weitere Werkzeug wird es dir auch danken. Aber nicht nur Einbruch ist eine Gefahr. Du solltest die Werkstatt auch gegen Feuer schützen. So sollten brennbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Lacke, Farben oder Kraftstoff nicht unsachgemäß gelagert werden – im Schadensfall kann die Versicherung ansonsten die Zahlung verweigern.
Damit das Werkzeug nicht unterversichert wird, verschaffe dir einen Überblick über dein Sortiment und schaue nach was du für deinen Knarrenkasten und das andere Werkzeug bezahlt hast. Eine Inventarliste sowie Wertübersicht macht daher immer Sinn. Auch bei Gebrauchtwerkzeugen wie Schraubenschlüssel, Elektro-Werkzeug und Bohrmaschinen kann der Gebrauchtwert leicht über das Internet ermittelt werden. Auch Ersatzteile für Werkzeuge und Baumaterialeine fallen mit in die Versicherung, also achten Sie auch hier darauf, dass diese mit in die Liste aufgenommen werden.
Wer diese kleinen Tipps befolgt, der kann seinen Knarrenkasten und Co. Leicht absichern, auch wenn es hart auf hart und zu einem Diebstahl oder Brand kommt. Im Idealfall ist das greifen der Versicherung aber gar nicht notwendig. Schließlich soll mit dem Knarrenkasten ja gearbeitet werden.